Kinder/ Jugendliche  

Snoezelen

Anwendungsbereiche:

- Sonder- Pädagokik: Kindergärten etc.

- Pädiatrie: Therapieeinrichtungen, Praxen etc.

- Kinder- und Jugendpsychiatrie 

 

Allgemeines:

In erster Linie geht es um die frühzeitige Prägung des sensorischen Nervensystems. Dazu werden die jeweiligen Reize(sehen, hören, tasten, schmecken und riechen) stimuliert. Da dies ein Lernprozess ist, werden die einzelnen Sinnesleistungen in mehrmaligen Einheiten verinnerlicht.

Eine andere Anwendung dient der körperlichen Entspannung. Dabei werden die Reize einfach auf die jeweilige Person einwirken gelassen.

Viele Kindergärten bieten mittlerweile eine ganztägige Betreuung an, und richten deshalb Räume für Ruhephasen ein. 

Ein weiterer Ansatz ist die Förderung des Vorstellungsvermögens. Dabei wird eine Geschichte mit passenden Sinneseindrücken unterlegt.  

 

Ziele:

- Prägung des sensorischen Nervensystems

- Eindrücke verbalisieren

- Spannungen lösen; Muskeltonus herabsenken

- Fantasie wecken

- Förderung von Merk- und Konzeentrationsfähigkeit

 

Anwendungsbeispiele:

Zur Prägung des sensorischen Nervensystems werden die jeweiligen Reize durch mehrmaliges anbieten eingeübt. Dazu werden z. Bsp Klänge erzeugt, diese sollen wahrgenommen werden und anschließend durch beschreiben oder benennen wiedererkannt werden. Dies kann bei allen Sinnen durchgeführt werden.

Zur körperlichen Entspannung werden individuell ausgewählte Reize            ( Naturgeräusche, das Plätschern einer Wassersäule etc.) angeboten. Damit wird der Reizüberflutung des Alltags entgegengewirkt, sodass sich nach kurzer Zeit der Muskeltonus senkt. Durch Lösen der übersteigerten Körperspannung wird die Stimmung des Kindes ins Gleichgewicht gebracht und Wohlbefinden stellt sich ein. 

 

 

 

Psychomotorik

Anwendungsbereiche:

- Ergotherapie

- Physiotherapie

 

Allgemeines:

Hierbei sollen in spielerischer Art und Weise die Koordination und Bewegungsabläufe erlernt werden. Hierzu werden unterschiedliche Geräte und Übungen angeboten.

Im Falle eines konkreten Defizits werden die betroffenen Einschränkungen strukturiert behandelt.   

Ziele:

- Übung der Koordination

- Körperbeherrschung, fließende Bewegungsabläufe

- Gleichgewichtssinn

- Fein- und Grobmotorik

- Dosierung des Muskeltonus

 

Anwendungsbeispiele:  

 

Die Angebote werden dem individuellen Entwicklungsstand des jeweiligen Kindes angepasst. Dabei werden die Übungen je nach Fähigkeit in verschiedene Anforderungs- und Schwierigkeitsstufen gegliedert.

Dabei wird z. Bsp ein Pacours festgelegt, den das Kind je nachdem krabbelnd, gehend etc. zielgerichtet absolvieren soll.  

Der Gleichgewichtsinn wird durch verschiedene Arten des Schaukelns und Balanceübungen trainiert.

Die Grobmotorik wird mittels Krabbeln, Gehen auf allen Vieren und weitere Bewegungen beübt. Um die Feinmotorik zu beeinflussen wird spielerisch mit Auge-Hand und Hand-Hand Übungen gearbeitet. Dabei malt das Kind z. Bsp ein Bild (freihändig, Mahlen nach Zahlen etc.)

Um den Muskeltonus jeder Bewegung angepasst dosieren zu können, werden verschiedenste Bewegungsabläufe angeboten; z. Bsp an einem Seil schwingen, an der Kletter- und Sprossenwand etc.

 

* Um Ihnen nicht ein erdrückendes Maß an Lesestoff zuzumuten, sind die Anwendungsbeispiele kurz umrissen. Wenn Sie Fragen zu bestimmten Abläufen haben, können Sie mich gerne kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie im Netz und in Fachbüchern.